![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
||
BethlehemskircheSelbst. Ev.-luth. Kirche Kirchenkreis: Hannover-Süd |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Tonumfang der Manualwerke: C - g3 Tonumfang des Pedalwerkes: C - f1 Tiefe Oktave der Manuale: Chromatisch vollständig Tiefe Oktave des Pedals: Chromatisch vollständig Anzahl der Register: 12 Disposition: |
||||
Hauptwerk (Manual I): Rohrflöte 8' Prinzipal 4' Waldflöte 2' Mixtur 3f. (1 1/3) |
Brustwerk (Manual II): Gedackt 8' Blockflöte 4' Prinzipal 2' Sesquialtera 2-3f. Quinte 1 1/3 Zimbel 2f. Tremulant | Pedalwerk: Subbass 16' Oktav 4' |
||
Anzahl der Transmissionen: - Spielhilfen: Koppeln: Brustwerk an Hauptwerk, Hauptwerk an Pedal, Brustwerk an Pedal Ladentypen: mechanische Schleifladen Spieltraktur: mechanisch Registertraktur: mechanisch Temperierung: Balganlage: - Winddruck: 66 mm WS Anzahl der Pfeifenreihen: - Letzte Renovierung: Frühjahr 2012 Wartung: alle zwei Jahre Orgelspieler: Nebenamtliche KirchenmusikerInnen Einsatz der Orgel: Gottesdienste, andere Gemeindeveranstaltungen, Konzerte Kommentar: Zusammenstellung der Register sowie Intonation geht auf barocke Vorbilder zurück ![]() Zuletzt geändert am 30. März 2018 ![]() ![]() ![]() |