|  |    |   | ||
| Erlöserkirche
Ev.-luth. Erlöser-Kirchengemeinde –  Kirchenkreis: Hannover, Amtsbereich West |   |        | ||
| Tonumfang der Manualwerke: C - g3 Tonumfang des Pedalwerkes: C - f1 Tiefe Oktave der Manuale: Chromatisch vollständig Tiefe Oktave des Pedals: Chromatisch vollständig Anzahl der Register: 26 Disposition: | ||||
| Hauptwerk: Bordun 16' Principal 8' Gambe 8' Gemshorn 4' Oktave 4' Hohlflöte 4' Oktave 2' Cornett 4f. Mixtur 4f. Trompete 8' | Oberwerk (Schwellwerk): Geigen-Principal 8' Salizional 8' Liebl. Gedact 8' Viola 4' Ged. Flöte 4' Piccolo 2' Mixtur 3f. Oboe 8' Tremulant | Pedalwerk: Subbass 16' Oktavbass 8' Violon 8' Bordun 8' Choralbass 4' Posaune 16' | ||
| Anzahl der Transmissionen: - Spielhilfen: Koppeln: Oberwerk an Hauptwerk, Hauptwerk an Pedal, Oberwerk an Pedal; Zimbelstern Ladentypen: Schleifladen Spieltraktur: mechanisch Registertraktur: mechanisch Temperierung: - Balganlage: - Winddruck: - Anzahl der Pfeifenreihen: 30 Letzte Renovierung: 1979, neue Orgel unter Verwendung eines Großteils des alten Pfeifenwerkes durch Fa. Emil Hammer, Hemmingen Wartung: jährlich von Fa. Rietzsch Orgelspieler: Haupt- und nebenamtliche Kirchenmusiker Einsatz der Orgel: Gottesdienste, andere Gemeindeveranstaltungen, Konzerte Kommentar: Der Charakter der "romantischen" Orgel blieb trotz Erneuerung erhalten  Informationsstand: 22. März 2005 Zuletzt geändert am 30. März 2018  E-Mail an Kurt Pages    | ||||