![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
||
St. AdalbertKatholische Pfarrgemeinde St. Maria – St. Adalbert Standort der Orgel: Empore Orgelbauer: Fa. Hillebrand, Altwarmbüchen Baujahr: 1971/72 Opusnummer: - Orgelnummer: - Gehäusebauer: Fa. Hillebrand Gehäusejahr: 1972 Anzahl der Manuale: 2 (nur 1 Manual spielbar) Typ des Pedals: parallel konkav Tastenumfang der Manuale: 56 Tastenumfang des Pedals: 30 Tonumfang der Manualwerke: C - g3 Tonumfang des Pedalwerkes: C - f1 |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Tiefe Oktave der Manuale: Chromatisch vollständig Tiefe Oktave des Pedals: Chromatisch vollständig Anzahl der Register: 10 Disposition: |
||||
Hauptwerk: Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Ged. Flöte 4' Waldflöte 2' Mixtur 4-5f. |
Brustwerk: (zurzeit nicht realisiert) Holzgedackt 8' Blockflöte 4' Prinzipal 2' Sesquialtera 2f. Scharf 3f. |
Pedalwerk: Subbass 16' Oktave 8' Choralbass 4' Fagott 16' |
||
Anzahl der Transmissionen: 1 Spielhilfen: Koppeln: Brustwerk an Hauptwerk, Hauptwerk an Pedal, Brustwerk an Pedal Ladentypen: Schleifladen Spieltraktur: mechanisch Registertraktur: Temperierung: - Balganlage: Magazinbalg und Ladenbalg/Windlade Winddruck: - Anzahl der Pfeifenreihen: - Letzte Renovierung: - Wartung: jährlich von Fa. Hillebrand Orgelspieler: Nebenamtlicher Kirchenmusiker Einsatz der Orgel: Gottesdienste Kommentar: Es wurden nur der erste und zweite Bauabschnitt verwirklicht. Das Brustwerk existiert nur in der Planung; es wurde erwogen, es evtl. mit Pfeifen von einer nicht mehr benötigten Fremdorgel zu bestücken, da die Vervollständigung aus finanziellen Gründen zurzeit nicht möglich ist. ![]() Zuletzt geändert am 31. März 2018 ![]() ![]() ![]() |